Startseite Ratgeber Dichtungen schneiden

Vorteile beim Dichtungen schneiden per Laser

6 März 2023
Lochbleche werden gelasert, da das Verfahren wiederholbare, schnelle und wirtschaftliche Ergebnisse ohne Nachbearbeitungsaufwand liefert.
Lochbleche werden gelasert, da das Verfahren wiederholbare, schnelle und wirtschaftliche Ergebnisse ohne Nachbearbeitungsaufwand liefert.
Inhaltsverzeichnis:

Der Einsatz von Lasern zum Schneiden von Dichtungen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Techniken. Rändeln, Auftrennen oder Ausstanzen ist nicht mehr notwendig.

Laserschneiden ist im Vergleich zu vielen anderen Verfahren präziser und ermöglicht es, eine Aufgabe innerhalb kürzerer Zeiten zu erledigen. Durch diese Methode kann man gegenüber anderen Techniken eine höhere Genauigkeit erzielen und sogar schnellere Bearbeitungsraten erreichen. Auch maßgeschneiderte Flachdichtungen stellen für den Laser kein Problem dar.

Wenn du beschließt einen Laser zur Bearbeitung deiner Dichtungen einzusetzen, kannst du deinen Materialverbrauch reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist eine glattere Oberfläche an der Schnittkante.

Außerdem kannst du mit dem Laser komplexe Formen schneiden. Mit anderen Technologien oder Schneidverfahren sind diese oft nicht oder nur sehr schwer zu realisieren. 

In diesem Beitrag wird dir das Kreuztaler Laserwerk die Vorteile des Laserschneidens von Dichtungen erörtern – einschließlich der Frage, welche Ausrüstung zunächst benötigt wird und wie du genau vorgehst. 

Flexibilität: Dichtungen aus einer Vielzahl an Stoffen schneiden

Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie Auftrennen, Rändeln und Ausstanzen bietet der Laser zum Schneiden von Dichtungen eine Reihe an Vorteilen. 

Gegenübergestellt mit anderen Methoden ist der Laser in der Lage, einen präziseren und saubereren Schnitt zu erzeugen. Das macht ihn perfekt für komplexe Formen, die ideal eine sehr geringe Toleranz voraussetzen.

Die Geschwindigkeit des Laserschneidens führt zu kürzeren Bearbeitungszeiten und die Präzision zu weniger Materialabfall. Das kann beim Dichtungen schneiden zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. 

Darüber hinaus kann mit dem Laser eine breite Palette von Materialien bearbeitet werden. Darunter fällt eine Reihe an Rohstoffen: 

All diese Materialien eignen sich sehr gut, um je nach Bedarf ideale Dichtungen herstellen zu können.

CO2-, Faser- oder Diodenlaser?

Um Dichtungen per Laserschneiden zu bearbeiten, ist natürlich eine geeignete Laserschneidanlage erforderlich. Je nach Werkstoff setzt dieser eine unterschiedliche Leistung voraus. 

Auch der verwendete Lasertyp hängt von dem zu schneidenden Material ab. Die Bauart kann von CO2-Lasern für Kunststoffe bis hin zu Faser oder Diodenlasern für Metalle reichen. 

Zusätzlich werden weitere Komponenten wie Düsen und Strahlführungssysteme benötigt. Um Dichtungen zu schneiden, muss die Maschine passend ausgestattet sein. Wir können dir dabei helfen, deine genauen Anforderungen zur Anwendung zu ermitteln. Schick uns deine Anfrage, wir werden dich umfassend beraten. 

5 Schritte: Hochwertigste Dichtungen schneiden

Nach der Auswahl der notwendigen Ausrüstung gibt es fünf entscheidende Schritte. Diese solltest du, um Dichtungen per Laserschneiden zu bearbeiten, beachten: 

  • Beim Entwurf des Bauteils Laserschneiden einbeziehen
  • Schneidanlage vorbereiten
  • Laserschneider programmieren
  • Materialien positionieren
  • Dichtungen nach dem Schnitt testen

Schritt 1: Laserschneiden bei dem Entwurf einplanen

Der erste Schritt beim Laserschneiden einer Dichtung ist der Entwurf des Bauteils. Der Entwurf sollte so einfach und effizient wie möglich sein. Damit fällt dir die Programmierung einer CNC-Schneidmaschine deutlich leichter.

Berücksichtigen solltest du auch Faktoren wie Materialart und -festigkeit. Oberflächenrauheit, Toleranzen, Kantenprofile, Lochgrößen usw. gehören ebenfalls dazu. Mit der richtigen Planung kannst du ohne Probleme auch Flachdichtungen selbst schneiden.

Schritt 2: Bereite die Schneidanlage optimal vor

Bevor du mit dem Dichtungen schneiden beginnst, solltest du deine Schneidmaschine überprüfen. Damit kannst du sicherstellen, dass sie richtig kalibriert ist und fehlerfrei arbeitet

Es ist unerlässlich, dass die Parameter, die Leistungsbewertung, die Energiezufuhrsysteme und die Sicherheitsmerkmale gründlich überprüft werden. Bitte stell sicher, dass alle anderen Bestandteile vorhanden und in einem guten Zustand sind.

Schritt 3: Programmierung des Laserschneiders 

Sobald die Maschine für das Schneiden von Dichtungen betriebsbereit ist, kannst du mit der Programmierung der Laserschneidmaschine beginnen. 

Dazu gehören Einstellungen wie die Ausgangsleistung des Lasers oder die Geschwindigkeit. Auch der Abstand zwischen Schneidkopf und Werkstoff spielt je nach Materialeigenschaften eine wichtige Rolle.

Bevor der Schneidprozess zum Dichtungen schneiden beginnt, musst du sicherstellen, dass alle Einstellungen fehlerfrei vorgenommen worden sind. 

Schritt 4: Werkstoff positionieren und Beginn des Schneidprozesses 

Der folgende Schritt besteht darin, das Material für den Schnitt vorzubereiten. Es ist wichtig, den Werkstoff richtig auf dem Maschinenbett zu positionieren, wenn du die Dichtungen präzise schneiden möchtest. Nur durch die richtige Positionierung kann die extreme Genauigkeit des Lasers gewährleistet werden. 

Nachdem alles an seinem richtigen Platz liegt und die Schneidanalge fehlerfrei eingestellt ist, kannst du mit dem Schneidprozess beginnen. Eine CNC-Schneidmaschine arbeitet mit der richtigen Programmierung autonom.

Schritt 5: Im Anschluss an das Dichtungen schneiden -> Qualität prüfen 

Du solltest nach dem Schneidprozess dein Ergebnis sorgfältig prüfen. So kannst du sicherstellen, dass es deinen Designanforderungen entspricht. Bereits ein kleiner Programmierfehler kann das Schneidergebnis beeinflussen.

Suche nach Fehlern wie z. B. ungenau geschnittenen Kanten oder falsch dimensionierten Löchern. Werden Fehler gefunden, sollten sie behoben werden, bevor die Dichtung verwendet wird. 

Vorteile des Lasers, um Dichtungen zu schneiden

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schneidetechniken bietet der Einsatz eines Lasers zum Schneiden von Materialien viele Vorteile. Dieses Verfahren spart Zeit und Geld, erzeugt sauberere Kanten und arbeitet materialschonend. Komplizierte Formen und engere Toleranzen sind für den Laser kein Problem.

Bevor du mit dem Schneiden von Dichtungen beginnst, solltest du zunächst sicherstellen, dass du über die richtige Ausrüstung verfügst. Bedienst du die Maschine nicht selbst, benötigst du ein geschultes Personal.

Wenn du die oben angesprochenen Schritte zum Dichtungen schneiden befolgst, kannst du nur hervorragende Ergebnisse erzielen. 

Wir sind dein Ansprechpartner

Möchtest du gerne mehr über die Laserschneidtechnik oder über die genauen Anforderung an Werkstoffe erfahren? Dann ist das Kreuztaler Laserwerk der richtige Ansprechpartner für dich

Mit unserer Unterstützung kannst du sicherstellen, dass dein Projekt mit einem Höchstmaß an Präzision und Genauigkeit ausgeführt wird. Schicke uns einfach deine Anfrage. Wir freuen uns auf dich! 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie werden Gummidichtungen hergestellt?

Gummidichtungen können am besten mit einer Laserschneidanlage geschnitten werden. Der Laser ist äußerst präzise und arbeitet schnell. Wird eine CNC-Schneidmaschine verwendet, kann diese autonom eine hohe Menge an Gummidichtungen in kurzer Zeit fertigen.

Welches Material für Dichtungen?

Je nach Einsatzgebiet können die Materialien für Dichtungen sehr verschieden sein. Für Dichtungen eignen sich Elastomere, Gummi, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und sogar Metall. Um daraus Dichtungen herzustellen, ist das Laserschneiden die optimale Technologie.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges