Die Kantenverrundung – Fünf gängige Methoden


Die Kantenverrundung ist eine gezielte Abrundung der Kanten von Werkstücken. Nicht nur beim Laserschneiden, sondern auch bei anderen Schneidverfahren, können
Grate entstehen. Diese scharfen Kanten können für die Qualität des Werkstücks ein Problem darstellen.

Grate am Werkstück können je nach Einsatzgebiet ein massives Sicherheitsrisiko darstellen. Dort, wo Menschen mit dem Werkstück in Kontakt kommen, birgt der scharfe Grat eine hohe Verletzungsgefahr. Aber auch die Funktionalität des Werkstücks kann dadurch beeinträchtigt sein.

Es gibt noch weitere Gründe, warum die Kante am Werkstück bearbeitet werden sollte. Unter Umständen kann der Grat die Lebensdauer des Werkstücks reduzieren oder stellt für die Ästhetik ein Problem dar.

Durch die Kantenverrundung kann das Werkstück nachträglich an dem Schneidprozess bearbeitet werden. Das Kreuztaler Laserwerk zeigt dir, mit welchen Methoden sich der Grat entfernen lässt und wie das Kantenverrunden mit ihnen funktioniert.

Die fünf beliebtesten Methoden zur Kantenverrundung

Wir möchten dir anhand dieser fünf Beispiele zeigen, wie die Kantenverrundung funktioniert. Es handelt sich dabei um die Techniken, die am häufigsten zum Einsatz kommen.

Welche Methode letztendlich zum Kantenverrunden gewählt wird, hängt vor allem von eins ab: dem Werkstoff. Metalle, Kunststoffe, Holz oder Verbundstoffe – sie alle können mit dem Laser geschnitten werden. Techniken zur Kantenverrundung bzw. dem Entgraten sind aber nur bedingt für jeden Werkstoff geeignet.

Weitere Faktoren wie das gewünschte Ergebnis, die Genauigkeitsanforderungen und auch die Stückzahl können für die Wahl der Methode ebenfalls eine Rolle spielen. 

Schleifen: Schleifwerkzeuge wie Schleifpapier, Schleifscheiben oder Schleifbänder können verwendet werden, um die Kanten abzurunden. Je nach Material und gewünschter Kantenverrundung kann das Schleifmittel grob oder fein gekörnt werden. Schleifen eignet sich sehr gut für Materialien wie Metall oder Holz.

Fräsen: Durch das Fräsen können die abgerundeten Kanten umgesetzt werden, indem spezielle Fräswerkzeuge verwendet werden. Mithilfe dieser Methode lassen sich sowohl Innen- als auch Außenkanten gut bearbeiten. Auch hier bilden Holz und Metall eine passende Werkstoffgrundlage.

Werkzeuge zur Entgratung: Zum gezielten Verrunden von Kanten gibt es spezielle Entgratungswerkzeuge. Dazu gehören zum Beispiel Entgratmesser oder Entgratstifte. Es besteht die Möglichkeit, diese Werkzeuge von Hand zu bedienen. Sie können auch mit elektrischen oder pneumatischen Werkzeugen verwendet werden. Neben Metall können auch verschiedene Kunststoffarten wie Acrylglas (PMMA), ABS oder Nylon auf diese Art der Kantenverrundung zurückgreifen.

Polieren: Die Kanten können durch Polieren geglättet und abgerundet werden. Dieses wird häufig auf hochwertigen Oberflächen angewendet, um ein glattes und glänzendes Aussehen zu erzielen. Da es sich um einen sehr feinen Bearbeitungsprozess handelt, eignet es sich für weiche Materialien wie verschiedene Kunst- oder Verbundstoffe.

Laserbearbeitung: Zur Kantenverrundung können auch moderne Laserverfahren wie der Laserschmelzprozess oder der Laserschleifprozess verwendet werden. Um die Kante abzurunden oder zu glätten, wird der Laserstrahl gezielt auf sie gerichtet. Diese Methode eignet sich für alle Materialien, die auch mit einem Laser bearbeitet werden können.

Wir beraten dich gerne

Das Kreuztaler Laserwerk hat für jeden Werkstoff die passende Methode zur Kantenverrundung. Wir können deine Projekte per Laser schneiden und anschließend die Kanten verrunden.

Solltest du dir unsicher sein, welche Methode zur Kantenverrundung für dein Werkstück geeignet ist, beraten wir dich gerne. Nehme einfach über unser Anfrageformular Kontakt mit uns auf. Unsere Experten machen dir ein erstes Angebot für deinen Auftrag zum Laserschneiden. Wir freuen uns auf dich!