Startseite Ratgeber Anwendungen

Anwendungsgebiete für das
Laserschneiden

Der Einsatz des Laserschneidens ist weit verbreitet. Vorwiegend findet es Anwendung bei der Herstellung von Automobilen, medizinischen Geräten und Maschinen. Mit dem Laser können Metalle wie Stahl, Aluminium, Edelstahl oder Messing, aber auch Kunststoffe geschnitten werden.

Es gibt zahlreiche Materialien, die sich gut für das Laserschneiden eignen. Zum Beispiel können starre und flexible Kunststoffe wie Acryl, ABS, PETG und Polycarbonat bearbeitet werden. Mit der Lasertechnik können auch Materialien wie Papier, Holz und Kork geschnitten oder graviert werden.

Im Vergleich zu anderen Schneidtechnologien ist der Laser sehr präzise und kann komplexe Konturen und Muster mit großer Genauigkeit schneiden, was zu einer guten Wiederholbarkeit führt.

Es gibt zahlreiche Materialien, die sich gut für das Laserschneiden eignen. Zum Beispiel können starre und flexible Kunststoffe wie Acryl, ABS, PETG und Polycarbonat bearbeitet werden. Mit der Lasertechnik können auch Materialien wie Papier, Holz und Kork geschnitten oder graviert werden.

Welche Vorteile hat Laserschneiden in der Industrie?

Unternehmen profitieren von einer Reihe von Vorteilen, wenn sie Laserschneiden einsetzen. Das Schneidverfahren bietet eine enorme Präzision und Genauigkeit beim Ausschneiden von Teilen und Komponenten. Die Erstellung komplexer Designs stellt für die Technologie ebenfalls kein Problem dar.

Die hohe Schnittgeschwindigkeit und die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu schneiden, fördern die Produktivität der Fertigung. Da keine mechanischen Komponenten erforderlich sind, sind auch die Wartungskosten geringer als bei anderen Verfahren.

Wo wird das Laserschneiden noch angewendet?

Außerhalb der Industrie wird das Laserschneiden auch in anderen Bereichen eingesetzt. So können Künstler die Technologie nutzen, um Kunstwerke zu schaffen. Sie erzeugen Werke aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Der Laser ist etwas wie der “moderne Meißel des Bildhauers”.

Auch in der Textilproduktion findet das Laserschneiden Anwendung. Hier hilft er dabei, Muster und Designs zu erstellen. 

In der Architektur wird die Technik für viele Arten von Bauprojekten eingesetzt. Das Laserschneiden kann auch in der medizinischen Fertigung eingesetzt werden.

Wo lässt sich das Laserschneiden nicht anwenden?

Materialien, die bei hohen Temperaturen schmelzen oder verbrennen würden, eignen sich nicht für das Laserschneiden. Beispiele hierfür sind Glas, Saphir und andere klare und leuchtende Materialien. Auch sehr saugfähige Materialien oder weiche Polymere sind nicht geeignet.

Mehr Infos zum Laserschneiden in unserem Ratgeber

Wenn du mehr über das Laserschneiden erfahren möchtest, findest du in unserem Ratgeber weitere Informationen. Außerdem gibt es stets neue Artikel zu diesem spannenden Thema. Das Kreuztaler Laserwerk ist für dich ebenfalls erreichbar, wenn du weitere Nachfragen hast. Du kannst ganz einfach über ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf dich!

Unser Ratgeber

Laserschneiden: Welches Verfahren ist für mich geeignet?

Das Kreuztaler Laserwerk möchte dir daher zeigen, wodurch sich das Laserschneiden von Rohren von anderen Verfahren abhebt.

Mehr Erfahren
Lochbleche werden gelasert, da das Verfahren wiederholbare, schnelle und wirtschaftliche Ergebnisse ohne Nachbearbeitungsaufwand liefert.

In diesem Beitrag wird dir das Kreuztaler Laserwerk die Vorteile des Laserschneidens von Dichtungen erörtern – einschließlich der Frage, welche Ausrüstung zunächst benötigt wird und wie du genau vorgehst.

Mehr Erfahren

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges