Startseite Ratgeber Blech mit Laser schneiden – Bis zu welcher Dicke?

Blech mit Laser schneiden – Bis zu welcher Dicke?

10 Juli 2023
Inhaltsverzeichnis:

Präzision, Vielseitigkeit und ein geringer Wärmeeintrag – Das sind nur ein paar der Vorteile, die das Laserschneiden gegenüber anderen Schneidverfahren bietet. Der mäßige Verschnitt macht das CNC-Laserschneiden von Blech besonders attraktiv.

Viele Industrien haben diesen Vorteil erkannt und möchten ihr Blech mit einem Laser schneiden. Die Automobilindustrie, die Luftfahrt, Elektrotechnik, Schiffs- und Metallverarbeitungsbranche – sie alle setzen bei der Blechbearbeitung auf das Laserschneiden.

Aber wo liegen die Grenzen? Bis zu welcher Materialdicke kann man Blech mit Laser schneiden? Das Kreuztaler Laserwerk klärt dich auf!

Eine Frage des Werkstoffs

Um herauszufinden, wie dick das Blech zum Lasern sein darf, gibt es eine Reihe an Faktoren zu beachten. Natürlich stellt sich die Frage, was für eine Lasertechnologie man verwendet. Auch Schneidtechnik und Schnittgeschwindigkeit spielen eine Rolle.

Der entscheidende Faktor ist aber das Material, aus dem das Blech besteht. Jedes Blech bietet andere Materialeigenschaften, die wiederum Auswirkungen auf die Auswahl der Technik und alle anderen Faktoren haben.

Die Ausgangsstoffe von Blechen können sehr vielseitig sein. Das eine Material hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit, das andere wiederum eine starke Reflektivität. Deshalb möchten wir dir zunächst einen Überblick bieten, wie die häufigsten Bleche auf die Lasertechnik reagieren.

Stahl ist der am weitesten verbreitete Werkstoff für Bleche in der Industrie, der sich gut per Laser bearbeiten lässt. Je nach Legierung besitzt er eine größere Härte oder eine bessere Wärmeleitfähigkeit.

Der Schmelzpunkt liegt je nach Zusammensetzung etwa zwischen 1.370 °C und 1.530 °C. In der Regel lässt sich ein Blech mit Laser schneiden, das eine Dicke von 25 bis 30 cm aufweist. Einige Lasertechnologien können aber auch dickere Bleche durchtrennen.

Auch Aluminium ist ein weit verbreiteter Werkstoff, wo sich ein Blech mit einem Laser gut schneiden lässt. Aluminium hat einen niedrigen Schmelzpunkt, der gerade einmal um 660 °C liegt. Es hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Reflektivität, sodass eine andere Bearbeitungsweise als Stahl erfordert. Das Laserschneiden von Blech ist bei einer Dicke von wenigen Mikrometern bis rund 15 bis 20 cm möglich.

Die Verwendung von Edelstahl stellt eine besondere Form dar. Edelstahl besitzt eine nur sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und eine mäßige Reflektivität. Je nach Legierung liegt der Schmelzpunkt etwa im Bereich von herkömmlichem Stahl. Dennoch lässt sich ein Blech mit Laser schneiden, das nur eine maximale Dicke von etwa 10 bis 15 cm aufweist.

Das Schneiden von Kupfer stellt eine ganz andere Herausforderung dar. Es hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und Reflektivität. Dennoch ist der Schmelzpunkt mit 1.083 °C recht hoch angesetzt.

Mit Messing (je nach Höhe des Zinkgehalts) verhält es sich ähnlich. Es erfordert bei beiden Werkstoffen präzise Lasereinstellungen, um das Blech zu schneiden. Die maximale Blechdicke liegt bei beiden Materialien bei etwa 6 bis 8 cm.

Titan, gerne in Luft- und Raumfahrt verwendet, stellt eine weitere Herausforderung dar, wenn man das Blech mit Laser schneiden möchte. Das Material besitzt nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine mäßige Reflektivität. Doch es hat mit 1.668 °C einen sehr hohen Schmelzpunkt und weist beim Schneiden eine starke Reaktivität mit Stoffen aus der Atemluft aus. Mit der richtigen Technologie lassen sich Bleche von 1 mm bis 10 mm oder sogar mehr schneiden.

Welche Technik ist zum Blech mit Laser schneiden geeignet?

Nachdem Du nun erfahren hast, welche Werkstoffe sich zum Laserschneiden eignen, stellt sich die Frage nach der Technologie. Da die Materialeigenschaften stark variieren, ist eine Lasertechnologie möglicherweise einer anderen vorzuziehen.

Der CO2-Laser besitzt eine hohe Leistung, ist aber aufgrund seiner Wellenlänge von 10,6 μm eher für Materialien mit einer niedrigen Reflexion geeignet. Edelstahl oder Stahl mit einem hohen Kohlenstoffanteil sind sehr gut mit einer CO2-Laserschneidmaschine zu bearbeiten. Die Technik eignet sich gut für Blech mit einer geringen bis mittleren Materialdicke.

Im Vergleich dazu ist der Faserlaser eine leistungsstärkere Variante. Mit typischen Wellenlängen von gerade einmal 1,0 bis 1,1 μm ist er gut für stark reflektierende Werkstoffe geeignet.

Aluminium, Kupfer und Messing können von ihm genauso bearbeitet werden (Edel-)Stahl oder Titan. Wie der CO2-Laser ist der Faserlaser auf dünne bis mittlere Blechdicken ausgelegt. Stärkere Laser können aber auch dicke Bleche bearbeiten.

Dickere Bleche oberhalb von 10 cm lassen sich gut mit einem Plasmalaser bearbeiten. Der Plasmalaser weist ähnliche Eigenschaften wie der CO2-Laser auf. Aufgrund der hohen Leistungsstärke eignet er sich besser für harte Stoffe wie Titan.

Auch dirckeres Stahl-Blech mit Laser schneiden wird durch die Plasmatechnologie begünstigt. Stark reflektierende Werkstoffe wie Kupfer oder Messing können jedoch ein Problem darstellen.

Für besonders dünne Bleche eignet sich der Nd:YAG-Laser (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) sehr gut. Die geringe Wellenlänge von 1,06 μm weist eine hohe Präzision auf und eignet sich gut für Materialien mit hoher Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit. Durch die Wellenlänger besitzt er jedoch nur eine sehr geringe Eindringtiefe in den Werkstoff. Wenn man dickere Bleche mit diesem Laser schneiden möchte, erweist er sich eher als ungeeignet.

Welche Schneidtechnik ist am besten geeignet?

Höhere Schnittqualität und -geschwindigkeit werden beide von der Wahl der Schneidtechnik beeinflusst. Doch die Schneidtechnik spielt ebenso eine wichtige Rolle bei der Dicke und Beschaffenheit des Werkstoffs.

Was eignet sich besser, um ein Blech mit Laser zu schneiden? Sollte der fokussierte Laserstrahl schmelzschneiden, brennschneiden oder das Material doch verdampfen? Wir geben dir einen kleinen Überblick.

Das Laserstrahl-Schmelzschneiden ist gerade bei dickeren Blechen eine Option. Es leistet hohe Schnittgeschwindigkeiten. Aufgrund der hohen Energie ist jedoch die Wärmeeinflusszone recht groß.

Weichere Werkstoffe wie Kupfer oder Messing erweisen sich als ungeeignet. Auch von dem Schnitt von dünnen Blechen sollte abgesehen werden, da sie sich beim Schmelzschneiden verformen können.

Auch beim Laserstrahl-Brennscheiden kann es bei dünneren Blechen zu Verformungen kommen. Möchtest du Blech mit einem Laser schneiden, dann ist das Brennschneiden besser für Dicken oberhalb von 12 cm geeignet. Die Materialauswahl gestaltet sich etwas vielseitiger, da auch weichere und dickere Materialien geeignet sein können. Die Schneidleistung fällt ebenfalls etwas schneller aus als etwa beim Verdampfen.

Der Laserschnitt durch Verdampfen ist die langsamste Schneidtechnik für Bleche, jedoch die präziseste. Zugleich hat das Verdampfen nur einen geringen Wärmeeinfluss, sodass die Gefahr von Materialverformungen gering bleibt. Aufgrund der langsamen Schnittgeschwindigkeit eignet sich diese Methode in den meisten Fällen jedoch nur für dünnere Bleche.

Wir schneiden deine Bleche

Wir freuen uns, dir einen kleinen Einblick in das Laserschneiden von Blech gegeben zu haben. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wenn du Blech mit Laser schneiden möchtest, solltest Du diese zentralen Faktoren auf jeden Fall beachten.

Das Kreuztaler Laserwerk kann aber auch für dich diese Arbeit übernehmen. Wir verfügen über die Technologie und das Know-how, deine Bleche mit dem Laser zu schneiden. Wir wählen die optimale Schneidtechnik, um dein Projekt je nach Werkstoff und Blechdicke präzise und hochqualitativ umzusetzen.

Lass uns einfach Deinen Auftrag online zukommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!

FAQ

Welche Blechstärken kann man lasern?

Die Laserschneidtechnologie ermöglicht das präzise Schneiden von Blechstärken im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu mehreren Zentimetern. Die maximale Blechstärke hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der verwendete Lasertyp, die Leistung und das Material.

Kann man Alublech lasern?

Alubleche kann man per Laser effektiv bearbeiten. Der Laserstrahl kann Aluminium präzise schneiden, was komplexe Formen und genaue Schnitte ermöglicht.

Kann man Titan-Blech laserschneiden?

Eine Laserschneidmaschine kann Titanbleche schneiden. Aufgrund seiner hohen Schmelztemperatur und thermischen Leitfähigkeit ist das Laserschneiden von Titan jedoch anspruchsvoller als das Schneiden anderer Materialien. Titan erfordert eine äußerst präzise Einstellung der Laserparameter.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges