Startseite Ratgeber Lasergravieren – Die beste Technik für jede Branche

Lasergravieren – Die beste Technik für jede Branche

22 Mai 2023
Im Kreuztaler Laserwerk wird Lochblech zuverlässig gelasert – mit höchster Qualität und zu fairen Konditionen.
Inhaltsverzeichnis:

Mithilfe eines fokussierten Lichtstrahls ermöglicht die Lasergravurtechnik das Schneiden, Gravieren (“Ätzen”) oder das Markieren von Materialien. In diesem Fall handelt es sich um ein unglaublich präzises und detailliertes Verfahren. Seit vielen Jahren wird es in der Industrie eingesetzt. 

Lasergravieren nutzt man häufig, um komplizierte Muster, Logos, Embleme und andere Designs auf bestimmten Materialien zu erstellen. Dazu gehören etwa Glas, Metall, Holz und Kunststoff. Um diese Muster herzustellen, erzeugt der Laserstrahl Wärme, die die Oberfläche des Materials zum Schmelzen bringt bzw. verdampft („geätzt“). 

Gravieren, Markieren und Schneiden

Neben dem Gravieren gibt es noch eine weitere Technik, die beim Laserschneiden ähnliche Ergebnisse erzeugt: Das Markieren

Beim Markieren eines Materials wird ein viel komplizierteres Muster oder Logo an der Oberfläche erzeugt. Anders als beim Gravieren wird hier der Werkstoff nicht verdampft, sondern unterhalb der Materialoberfläche erhitzt. Je nach verwendeter Laser-Wärme und Werkstoff können so Farben in das Material gebrannt werden. Die Oberfläche wird dabei nicht beschädigt.

Das Gravieren ist für industrielle Zwecke besser geeignet, in denen die Beschriftung dauerhaft verbleiben soll. Die Gravur ist nicht so anfällig für äußere Einflüsse wie eine Lasermarkierung. Einsatz findet das Lasergravieren zum Beispiel bei der Beschriftung von Autofahrwerken. Jede Nummer darf nur ein einziges Mal vergeben werden und muss unabänderlich sein.

Die Lasertechnologie kann natürlich auch genutzt werden, um Materialien mit unterschiedlicher Dicke zu schneiden. Mit einer modernen CNC-Laserschneidmaschine können alle drei Verfahren für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

Lasergravieren: präzise, wirtschaftlich und nachgefragt

Mit Laserstrahlen können komplexe Designs erstellt werden, die selbst kleinste Details sichtbar machen, was mit herkömmlichen Gravurtechniken nicht möglich ist.

Die Laserschneidmaschine kann an verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Stärken und Größen angepasst werden. Das macht das Lasergravieren flexibler als herkömmliche Techniken wie die Handgravur oder das chemische Tumbeln

Außerdem ist der Gravurprozess per Laser viel schneller, da er große Flächen in kürzester Zeit bearbeiten kann. 

Die Lasergravur besitzt die Fähigkeit, schnell komplizierte Designs zu erstellen. Aufgrund der Präzision hat sich das Lasergravieren als ideale Methode für die Beschriftung von Materialien erwiesen. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit machen Laserschneidmaschinen für zahlreiche Branchen attraktiv. Dazu gehören beispielsweise: 

  • die Automobilindustrie
  • die Luft- und Raumfahrt
  • die Medizintechnik
  • die Elektronik 
  • die Druckindustrie

Geringere Produktionskosten, höhere Effizienz und bessere Produktqualität sind weitere Vorteile des Laserschneidens. Das Risiko von Beschädigungen ist beim Lasergravieren geringer, da der Laserstrahl keine mechanischen Kräfte auf das zu gravierende Material ausübt. 

Nahezu jeder Rohstoff kann per Laser bearbeitet werden

Lasergravuren können auf einer Vielzahl von Materialien angebracht werden. Das Lasergravieren von Metall, Glas, Kunststoff, Holz und anderen Oberflächen stellt für die Technik kein Problem dar. 

Metalle wie Aluminium und Edelstahl werden häufig für Lasergravuren verwendet. Sie bieten ein sauberes Aussehen und langlebige Ergebnisse. Holz wird aufgrund seiner Fähigkeit, die vom Laserstrahl erzeugte Wärme zu absorbieren, häufig mit Lasern graviert.

Auch Materialien wie Delrin oder Acryl zu gravieren ist für den Lichtstrahl kein Problem. Laserschneidmaschinen werden häufig verwendet, da sie materialschonend gravieren, markieren und schneiden. 

Mit einem Laser kann Glas geätzt werden. So lassen sich auf diesem Material komplizierte Designs erstellen. Schließlich ist Leder ein weiteres gängiges Material, das mit dem Laser graviert werden kann. Komplizierte und eindrucksvolle Bilder lassen sich per Lasergravieren darauf erstellen.

Insgesamt gibt es viele Materialien, die mit einem Laser graviert werden können, was ihn zu einem unglaublich vielseitigen Werkzeug für industrielle Anwendungen macht.

Welche Laserbauart zum gravieren?

Die ideale Bauart des Lasers für die Gravur hängt von der Anwendung und dem Material ab. Je nach Größe und Komplexität des Designs kann der verwendete Lasertyp von CO2-Lasern bis zu Faserlasern reichen. 

Im Allgemeinen sind CO2-Laser besser für größere Designs geeignet, während Faserlaser für kleinere oder komplizierte Designs gefragt sind. Es gibt verschiedene Varianten, die je nach gewünschtem Ergebnis gewählt werden können, auch in Bezug auf die Ausgangsleistung

Die Wahl des geeigneten Bauart hängt letztlich von den einzigartigen Anforderungen und Bedürfnissen einer industriellen Anwendung ab.

Wie Industrien vom Lasereinsatz profitieren

Das Lasergravieren wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, um komplizierte Muster und Designs auf Materialien zu erzeugen. 

In der Automobilindustrie wird die Lasergravur häufig verwendet, um Logos und Embleme in Teile und Platten zu ätzen. Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie wird das Verfahren häufig zur Kennzeichnung von Teilen verwendet. Gerade in dieser Sparte wird eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit gefordert. 

Laserschneidmaschinen werden auch in der medizinischen Industrie eingesetzt, um präzise Markierungen auf medizinischen Instrumenten und Geräten anzubringen. Laser werden auch in der Elektronikindustrie zum Schneiden von Leiterplatten und anderen Bauteilen eingesetzt.

Die Druckindustrie benötigt das Laserschneiden zur Herstellung präziserer Etiketten und Verpackungsmuster. Schließlich wird die Lasergravur aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Wirksamkeit in vielen weiteren verschiedenen Branchen eingesetzt. Diese Beispiele bilden aber ihre Hauptanwendung.

Wir unterstützen dich gerne!

Insgesamt setzt die Industrie auf die Lasergravur als zuverlässige, erschwingliche und effektive Methode zur Herstellung komplizierter Designs auf vielen Materialien. 

Aufgrund ihrer hohen Präzision und des geringen Beschädigungsrisikos ist das Lasergravieren heute in vielen Industriezweigen die bevorzugte Methode. Außerdem werden Laserschneidmaschinen im Zuge des technischen Fortschritts noch kostengünstiger und leistungsfähiger werden.

Solltest du weitere Fragen bezüglich des Lasergravierens oder einer anderen Thematik haben, kannst du dich gerne an unsere Experten wenden. Das Kreuztaler Laserwerk steht dir mit Vergnügen beratend zur Seite, welche die richtige CNC-Lasertechnologie für deinen Zweck ist.
Setze dich noch heute mit uns in Verbindung! Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können!

FAQ

Wie funktioniert die Lasergravur?

Eine Technik zum Beschriften verschiedener Materialien ist die Lasergravur. Dabei wird ein Laserstrahl verwendet, um das Material schnell und präzise zu bearbeiten. Die Intensität des Strahls wird so eingestellt, dass das Material an der Stelle der Gravur entweder verdampft oder geschmolzen wird.

Was kann man mit Laser gravieren?

Viele Materialien lassen sich per Laser gravieren. Die Ergebnisse können je nach Material variieren und reichen von sehr präzisen, filigranen Gravuren bis hin zu starken, tiefen Markierungen. Geeignete Stoffe sind: Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Leder/Textilien, Stein/Keramik.

Wie lange hält eine Lasergravur?

Eine Lasergravur ist in der Regel sehr lang und haltbar, da sie dauerhaft in das Material integriert ist und somit direkt in das Material eingebracht wird. Die Gravur kann im Gegensatz zu anderen Verfahren wie Druck oder Schablonierung nicht einfach entfernt oder neu positioniert werden.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges