Startseite Ratgeber Was sind Microjoints? Das Kreuztaler Laserwerk klärt auf!

Was sind Microjoints? – Das Kreuztaler Laserwerk klärt auf!

10 Juli 2023
Inhaltsverzeichnis:

Der Begriff „Microjoints“ bezeichnet beim Laserschneiden die Rückstände kleinerer Verbindungselemente. Wenn der Laserstrahl das Material nicht vollständig durchschneidet, bildet er dünne Verbindungen oder Brücken. 

Dies kann insbesondere bei dünnen Materialien oder komplexen Geometrien vorkommen. Microjoints müssen meistens nach dem Schneidprozess entfernt werden, um die gewünschten Teile oder Komponenten freizulegen. Andernfalls können Microjoints die gewünschte Schnittqualität beeinträchtigen.

Um Microjoints zu vermeiden, müssen beim CNC-Laserschneiden viele mögliche Parameter beachtet werden. Auch wenn diese Rückstände in den meisten Fällen unerwünscht sind, können sie dennoch einen Zweck erfüllen. Das Kreuztaler Laserwerk klärt dich auf, woher sie stammen und wie du ihnen entgegenwirkst. Vielleicht kannst du ja noch Profit aus ihnen schlagen.

Wie entstehen beim Laserschneiden Microjoints?

Die Gründe für die Entstehung von Microjoints können beim Laserschneiden sehr vielseitig sein. Wer einen Werkstoff mit einer ungeeigneten Technik oder Methodik per CNC-Laser schneiden möchte, kann bereits mit falschen Einstellungen derartige Verbindungselemente produzieren. Die zentralen Gründe für ihre Entstehung finden sich hier:

Die Rückstände können entstehen, wenn der Laser eine unzureichende Leistung aufweist. Er ist dann nicht ausreichend stark, um das Material vollständig zu durchschneiden. Als Folge erzeugt der Laserstrahl nur eine teilweise Schmelzzone, die das Material nicht vollständig trennt.

Gleiches gilt aber auch, wenn das zu schneidende Material zu dick gewählt ist. Auch wenn die Leistung des Laserstrahls für den Werkstoff ausreicht, kann es bei sehr dicken Materialien schwierig sein, diesen vollständig zu schneiden. Microjoints können dadurch entstehen, dass das Material nur teilweise geschmolzen oder verbrannt wird.

Doch auch bei den Lasereinstellungen können Fehler passieren, wie etwa die unpassende Fokussierung. Wenn der Fokus des Laserstrahls falsch eingestellt wird, kann der Schneidbereich nicht optimal behandelt werden. Unvollständiges Schneiden und Microjoints können auftreten, wenn der Fokus nicht präzise auf das Material ausgerichtet ist.

Eine zu komplexe Geometrie kann ebenfalls ein Problem darstellen. Es kann schwierig sein, den Laserstrahl gleichmäßig über das gesamte Material zu führen, wenn es komplexe Geometrien oder feine Details gibt. Unregelmäßiges Schneiden kann entstehen, da es ebenfalls kleine Verbindungselemente auf dem Werkstück hinterlässt.

Die Entstehung von Microjoints kann mit der richtigen Schneideinstellungen eingeschränkt oder sogar ganz vermieden werden. Es braucht dafür:

  • Eine präzise Einstellung der Lasereinstellungen
  • Eine optimale Fokussierung des Laserstrahls
  • Geeignete Schnittgeschwindigkeiten und -parameter
  • Gegebenenfalls der Einsatz von unterstützenden Gasen oder Kühlungen

Es ist also möglich, eine saubere und präzise Schnittkante zu erzeugen. Sie kann durch die Optimierung dieser Parameter erzielt werden, ohne dass unerwünschte Verbindungen oder Brücken entstehen. Möglicherweise können aber derartige Verbindungen sogar noch einen Zweck erfüllen

Microjoints bewusst erzeugen

Zwar sind Microjoints in den meisten Fällen ungewollte Qualitätsmängel, dennoch kann man sie bewusst einsetzen. 

Ein Beispiel dafür ist die vorübergehende Fixierung von Teilen oder Komponenten während des Schneidprozesses. Ähnlich wie bei einem Plastik-Modellbausatz wird so der Zuschnitt innerhalb des Werkstoffes durch die Microjoints befestigt. Nachdem der Schneidprozess beendet ist, können die Zuschnitte oft leicht aus dem Rohmaterial herausgedrückt werden – wie beim Modellbausatz.

Dies kann insbesondere bei dünnen oder filigranen Teilen hilfreich sein, um das Verrutschen oder Verschieben während des Schneidens zu verhindern. Um das gewünschte Endprodukt zu erhalten, müssen die Microjoints jedoch nach dem Schneidprozess entfernt werden.

Wie auch bei einer Nachbearbeitung des Grats, müssen die Bereiche auf und um den Microjoint nach dem Laserschneiden abgeschliffen werden. Erst jetzt erhält man das Produkt, welches die eigenen Qualitätsansprüche erfüllt.
Sollten du weitere Fragen haben, ob der Einsatz Microjoints für dein Projekt Sinn ergibt, kannst du dich an unsere Experten wenden. Nimm Kontakt mit uns auf und schicke uns einfach deine Anfrage.

FAQ

Was ist ein Microjoint?

Wenn beim Laserschneiden Material nicht vollständig durchtrennt wird, können dünnere Verbindungen zwischen den geschnittenen Teilen zurückbleiben. Es entsteht eine kleine Verbindung oder Brücke. In der Regel sind Microjoints unerwünscht und müssen entfernt werden, um die Teile sauber zu trennen.

Kann man Microjoints bewusst einsetzen?

Es ist möglich, dass Microjoints gezielt in bestimmten Situationen eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Teile oder Komponenten während des Schneidprozesses vorübergehend zu fixieren. So kann ein Verrutschen oder Verschieben verhindert werden.

Anfrage formular

01
Kontaktdaten
02
Auftragsdetails
03
Datei-Upload

    Bitte wählen Sie den gewünschten Bereich.
    METALL ZUSCHNEIDEN
    BLECHE ZUSCHNEIDEN
    HOLZ ZUSCHNEIDEN
    Sonstiges